Kübler Codix 132 Manual De Utilización

Contadores con indicador lcd
Ocultar thumbs Ver también para Codix 132:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Enlaces rápidos

Bedienungsanleitung
LCD-Anzeigezähler
Codix 130/131/132/133
1. Beschreibung
Die Codix 13X Anzeigezähler sind batteriebetrieben.
Die Ansteuerung erfolgt über potentialfreie Kontakte
oder Spannungsimpulse. Sie lassen sich in unter-
schiedlichen Applikationen einsetzen, wie z.B. Sum-
menzählung, Stückzählung, Positionserfassung, Diffe-
renzzählung usw.
Die verschiedenen Typen mit spezifischen Eingangs-
arten lassen sich mittels Steuereingängen zusätzlich
erweitetern und auf fast alle Anwendungen anpassen.
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der Inbe-
triebnahme diese Bedienungsanleitung
durch. Beachten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der Betriebssicherheit alle
Warnungen und Hinweise. Wenn das Gerät
nicht nach der Bedienungsanleitung benutzt
wird, kann der vorgesehene Schutz beein-
trächtigt werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Bedienungsanleitung. Die
geltenden Sicherheitsnormen für elektrische
Installationen sind ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in industriellen
Prozessen und Steuerungen. In den Bereichen von
Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindustrie u.ä
mit einem Verschmutzungsgrad von 2. Überspannun-
gen an den Schraubklemmen des Geräts müssen auf
den Wert der Überspannungskategorie II begrenzt sein.
Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsge-
schützten Bereich und den Einsatzbereichen, die in EN
61010 Teil 1 ausgeschlossen sind. Das Gerät darf nur
als Einbaugerät in Innenräumen eingesetzt werden.
Unter bestimmten Vorraussetzungen ist ein Betrieb
aber auch im Außenbereich zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N. ver-
wendet werden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen oder
Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge eines
Ausfalls oder Fehlbedienung des Gerätes eine Beschä-
digung der Maschine oder ein Unfall des Bedienungs-
personals möglich ist, dann müssen Sie entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von Wärme-
!
quellen und vermeiden Sie direkten Kontakt
mit ätzenden Flüssigkeiten, heißem Dampf
oder ähnlichen. Achten Sie bei der Installa-
tion auf eine ausreichende Kühlung des
Gerätes.
1.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einset-
zen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung
achten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das Gehäuse
aufschieben, bis die Federbügel unter Spannung ste-
hen und die Rastnasen oben und unten eingerastet
sind.
1.6 Elektrische Installation
Dieses Gerät wird mit einer internen Batterie versorgt.
– Um die Brandschutzvorschriften einzuhal-
!
ten, dürfen im Fehlerfall am Zähler 8 A/150
VA nicht überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen
dürfen nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie
die max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.
– Um die CE-Konformität zu erreichen, ist
eine EMV-gerechte Installation Vorrausset-
zung.
1.7 Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass induk-
tive oder kapazitive Störungen nicht auf das Gerät oder
dessen Anschlussleitungen einwirken können! Durch
geeignete Kabelführung und Verdrahtung können Stör-
einflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete
Reglern oder Schützen) vermindert werden.
1.8 Erforderliche Maßnahmen:
– Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes
Kabel verwenden.
– Kabelschirm beidseitig auflegen.
– Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
– Der Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleich muss so kurz wie möglich und großflächig
(niederimpedant) erfolgen.
– Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der Schalt-
tafel, wenn diese auch geerdet ist.
– Bei Problemen durch Erdschleifen ist der Schirm auf
der Auswerteseite impedanzarm und auf der Geber-
seite über einen Kondensator mit ca. 100nF an Bezu-
gserde anzuschließen.
– Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Resumen de contenidos para Kübler Codix 132

  • Página 21: Manual De Utilización

    Manual de utilización Contadores con indicador LCD Codix 130/131/132/133 1. Descripción 1.4 Montaje en el cuadro de mando Monte el aparato lejos de fuentes de calor y Los contadores con indicador Codix 13X funcionan con evite el contacto directo con líquidos corrosi- batería.
  • Página 22: Inp A:

    ble de cables que están sometidos a interferencias. 1.10 Posibilidades de defectos y sus causas – Evitar guías de cables paralelas a líneas de energía. – Los cables y su aislamiento tienen que corresponder Imposibilidad de utilizar las teclas: a la gama de temperaturas, tensiones y potencias - Entrada de bloqueo de teclado activada previstas.
  • Página 23 Tipo de entrada de CA: Up.Dn : Entrada de conteo diferencial Count : Entrada de conteo y de puesta a cero INP A: Entrada de conteo sustraente INP A: Entrada de conteo CA/CC CA/CC INP B: Entrada de puesta a cero CA/CC INP B: Entrada de conteo adicionante CA/CC.
  • Página 24 Entradas, conexiones y modos de funcionamiento ajustables (ejecuciones de CC). Una entrada de control (terminal de rosca 5) permite el ajuste del modo de funcionamiento. Terminal de rosca N° 1 N° 2 N° 3 N° 4 N° 5 N° 6 N°...
  • Página 25 Conexiones (ejecuciones de CA). Terminal de rosca N° 1 N° 2 N° 3 N° 4 N° 5 N° 6 N° 7 N° 8 Designación INP A Common INP B Reset Enable Reset CA/CC CA/CC CA/CC – Modelo 6.130.012.8x3 conteo puesta a Entrada de blo- libre queo de la tecla...
  • Página 26 Dieses Gerät enthält eine Lithium-Batterie. Gemäß der Batterieverordnung weisen wir Sie auf Folgendes hin: Batterien gehören nicht in den Restmüll, sondern Sie sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet.Sie können die kompletten Geräte nach Gebrauch zu uns zurückschicken. Falls Sie die Batterien fachgerecht ausbauen können, dürfen Sie diese auch in einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort zurückgeben.
  • Página 27 Anschlussbilder / Connections / Schémas de branchement / Conexiones / Collegamenti: DC-Typ: DC-Typ: 6.131.012.8x1 6.130.012.8x0 6.133.012.8x1 6.131.012.8x0 max. 30 V DC max. 5 V DC max. 30 V DC max. 5 V DC 6.133.012.8x0 INP A INP A INP B INP B Reset Reset...

Este manual también es adecuado para:

Codix 131Codix 130Codix 133Codix 132ac6.132.012.853

Tabla de contenido