DEUTSCH
4.8
ERSTE AUTO-INSTALLATION
Beim ersten Anlassen der Maschine wird eine Auto-Installation durchgeführt.
Ziel dieses Vorgangs ist das Vermeiden der manuellen Verbindungen der Drähte
auf den Karten in der Folge auf das Füllen des Hydraulikkreises.
Für Einzelkessel Espresso:
Beim Einschalten des Automaten wird der Airbreack mit Wasser gefüllt.
Wenn sich der Schwimmer auf hoher Position befindet beginnt die Ma-
schine die automatische Füllung mit Wasser, die solange andauert, bis der
Durchflussmesser den Durchlauf von 200 cm³ Wasser abgemessen hat (es
wird also während der gesamten Ablaufdauer Wasser durch einen Mixer
ausgegeben).
Dieser Vorgang wird mit ausgeschaltetem Widerstand durchgeführt.
Bei Beendung des Vorgangs erscheint auf der Anzeige ein Datum.
Für Doppelkessel Espresso:
Beim Einschalten des Automaten wird der Airbreack mit Wasser gefüllt.
Wenn sich der Schwimmer in hoher Position befindet beginnt die Maschine
den Vorgang der automatischen Installation und der entsprechenden Füllung
beider Heizkessel (es wird also während des Verlaufs Wasser über einen
Mixer und Kaffee vom 3-Wege-Ventil ausgegeben). Dieser Vorgang wird mit
ausgeschaltetem Widerstand durchgeführt.
Bei Beendigung des Vorgangs erscheint auf der Anzeige ein Datum.
Für Heizkessel Instantprodukt :
Beim Einschalten des Automaten wird der Airbreack mit Wasser gefüllt. Wenn
sich der Schwimmer während mindestens 5 aufeinander folgenden Sekunden
in hoher Position befindet öffnet die Maschine ein Magnetventil Instant und
beginnt einen Wassereinfüllzyklus in den Heizkessel (es wird also während
der gesamten Ablaufdauer Wasser durch einen Mixer ausgegeben).
Dieser Vorgang wird mit ausge-
schaltetem Widerstand durchge-
führt.Bei Beendung dieser Vor-
gangs erscheint auf der Anzeige
ein Datum.
Jetzt muss das Installationsdatum eingegeben werden, indem die
Druckknopftafel wie unten beschrieben verwendet wird:
Für alphanumerische Version
Taste 1 WERT ERHÖHEN
Taste 3 CURSOR BEWEGEN
Taste 5 DATUM EINGEBEN
Taste 7 WERT VERMINDERN
Taste 9 BEWEGEN ZWISCHEN
Tag/Monat/Jahr
Für Version Druckknopftafel
Bei Betätigen der TASTE
ENTER beginnt die Ma-
WERT
schine, nach einer War-
ERHÖHEN
tezeit von 10 Sekunden,
den Heizkessel aufzu-
wärmen.
WERT
Das Datum wird an einer
VERMINDERN
sicheren Stelle auf der
Karte gespeichert.
CURSOR
Für die Rückstellung auf den
BEWEGEN
Status der Erstinstallation
erfolgt mit dem Passwort
22933 der Zugang zur Pro-
BEWEGEN
grammierung .
ZWISCHEN
Tag/Monat/Jahr
5.0
SOFTWARE ANLEITUNGEN
5.1 PASSWORT
Die Programmierlogik sieht für den Zugang über die Taste PROG die Eingabe
eines Passworts vor, das es ermöglicht, in ein einheitliches Programmations-
Menu zu gelangen.
Zur Vereinfachung und Beschleunigung einiger Vorgänge vor Ort wird das
Passwortmanagement wie folgt unterteilt:
PWD 1 – eingeschränktes Programmationsmenü
PWD 2 – komplettes Programmationsmenü
PWD 3 - Menu Verkäufe;
PWD 4 – In 2 PWD aufgeteilt: 88000 für die Prüfung aller Slave BVM600;
Test (wird nur von Bianchi Vending Group verwendet) für den Zugang zur
Prüfung am Ende der Montagelinie.
Bemerkung: Wenn das Passwort des eingeschränkten Menus mit demjenigen
des kompletten Menus übereinstimmt, hat das Passwort des kompletten
Menus Vorrang
5.2 MENU IN MASCHINE
PWD 1 ermöglicht den Zugang zum kompletten Menu des Verkauf-
sautomaten. Der folgende Ablauf beschreibt den Zugang zum Menu:
Taste PROG auf der Master Karte drücken, Passwort eingeben und
Taste ENTER drücken. Es folgt eine Aufstellung der Menus der Pro-
grammierung des V.A.
5.2.1 MENU SOFTWARE MASCHINE
In der Programmierung nehmen die Tasten die folgenden Funktio-
nen an:
1: Erhöhen
2: Name anzeigen
3: Cursor bewegen
4: Pulverprobe
5: Zurück zum vorherigen Menu (esc)
6: Test nur Wasser
7: Vermindern
8: Test komplett (Menù Dosierung)
Test MV oder Sol (Menu Getränkedosierungen)
9: Enter
0: Test komplett
5.4 WARTUNG
Durch Drücken der Aussentaste 'Service' tritt man den Menü Wartung ein.
Der Bildschirm visualisiert in der Zeile 1 'Wartung xxx', wo xxx die Boiler-
temperatur zeigt, und in der Zeile 2 die ggf. festgestellten Warnungen. Durch
DATUM
zweimal Drücken der Taste Service wird die Wartezeit für das Warmlaufen
EINGEBEN
übersprungen und kann man Testauswahlen durchführen, auch wenn die
Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Durch Drücken einer Taste wird
die Temperatur der Boiler slave in scroll visualisiert.
Die Wartungstafel sieht folgende Funktionen vor:
In der Wartung nehmen die Tasten die folgenden Funktionen an:
Taste 1: Abrollen der Alarme, (wird diese Taste für 5 Sekunden angedrückt,
werden auf dem Display die letzten 15 Alarme visualisiert).
Taste 5:
Kode 01:
Kode 02:
Kode 03:
Kode 04:
Kode 05:
Kode 06:
Kode 07:
Kode 08:
Kode 09:
Kode 12:
Kode 13:
Kode 14:
Kode 15:
Kode 16:
Kode 17:
Kode 18:
Kode 0A:
Kode 0B:
Taste+ Zucker: Reset Störungen
Taste– Zucker: Abrollen der Alarme, (wird diese Taste für 5 Sekunden ange-
drückt, werden auf dem Display die letzten 15 Alarme visualisiert).
Bei der Wartung müssen die angegebenen Nummern nacheinander auf der
alphanumerischen Tastatur eingegeben werden, um die gewünschte Funk-
tion zu erhalten.
40
Tastatur Direktauswahl
(Menu Getränkedosierungen)
Reset Störungen
Drehung Einheit
MDB Röhren füllen
MDB Röhren leeren
Test Eingänge und Röhrenentleerung für MDB
Reset Störungen ( oder nur 5 )
Test Komplett
Test nur Wasser
Bewegung ausgabedüsen
Säule drehen
Anzeige summe der anschläge
Becher aushängen
Test Mixer
Rückstellung der Rückzähler
Test ohne Zucker
Stäbchenauslösung aushängen
Mahldosierer test.
Temperaturangabe der letzten 48 Stunden Vega A
Temperaturangabe der letzten 48 Stunden Vega B