Montage des Kompakt-Wärmezählers
Legende zu
Nummer
Bedeutung
1
Vorlauf
2, 5
Widerstandthermometer
3, 4
Absperrorgan
6
Schmutzfänger
7
Rücklauf
!
Den Wärmezähler nur in der Einbaulage montieren, für die er konstruiert ist –
Zähler für waagerechten Einbau in waagerechte Leitungen, Steigrohrzähler in
Steigleitungen (Fließrichtung nach oben), Fallrohrzähler in Fallrohre (Fließrichtung
nach unten).
Innerhalb einer Liegenschaft einheitlich montieren! Die Anzeige muss jederzeit
zu gänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein.
!
Eichrelevante Sicherungszeichend es Wärmezählers dürfen nicht beschädigt oder
entfernt werden. Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Gerätes.
1
Leitung gründlich spülen – dabei noch das Zählerersatzstück verwenden.
2
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf schließen.
3
Zählerersatzstück demontieren.
4
Wärmezähler einbauen – dabei unbedingt die mitgelieferten neuen Dichtungen ver-
wenden.
5
Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
Montage der Temperaturfühler
!
Temperaturfühler dürfen nur so verbaut werden, wie sie geliefert worden sind.
Die Kabel dürfen weder gekürzt noch verlängert werden.
!
Die Temperaturfühler können in Spezial-Kugelhähne oder für diesen Fühlertyp
freigegebene Tauchhülsen montiert werden. – Nationale Richtlinien beachten.
!
Vor- und Rücklauffühler müssen jederzeit ausgebaut werden können. – Achten
Sie bitte darauf (z. B. bei der Isolierung der Leitungen).
1
2
DE
3