1.6
Kapillarviskosimetrie
Die Kapillarviskosimetrie ist die genaueste Methode zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten mit
newtonschem Fließverhalten. Der eigentliche Messvorgang ist eine Zeitmessung. Gemessen wird die Zeit, die
eine definierte Flüssigkeitsmenge benötigt, um eine Kapillare mit definierter Weite und Länge zu durchfließen.
Konventionell wird dieser Vorgang mit dem menschlichen Auge erfasst und die Durchflusszeit manuell mit
einer Stoppuhr gemessen.
®
Beim AVS
470 wird - wie bei allen Viskositätsmessgeräten von SI Analytics
den Messebenen optoelektronisch mittels Lichtschranken, oder thermoresistiv mittels Thermistoren erfasst.
1.7
Messprinzipien
a) Optoelektronische Abtastung des Flüssigkeitsmeniskus
Zur optoelektronischen Abtastung ist der Einsatz eines Messstatives AVS
®
AVS
/SK (PVDF/Edelstahl) erforderlich. Diese Präzisionsgeräte gewährleisten jederzeit die hohe Genauigkeit
des Messprinzips der Kapillarviskosimetrie, auch wenn man Messstativ und Viskosimeter austauscht. Das im
oberen Teil des Messstativs in LEDs erzeugte Licht im nahen Infrarotbereich wird mittels eines
Lichtleiterkabels aus Glasfasern in die Messebenen geführt. Das Licht durchstrahlt das Viskosimeter und
erreicht auf der Gegenseite wiederum ein Lichtleiterkabel, welches das Licht zu einem Empfänger im Oberteil
des Messstativs leitet. Beim Durchlaufen des Flüssigkeitsmeniskus durch die Messebene wird der Lichtstrahl
durch die Linsenwirkung des Meniskus kurzzeitig verdunkelt und danach kurzzeitig verstärkt. Dadurch entsteht
ein exakt auswertbares Messsignal.
Abb. 1
Viskosimeter zur optoelektronischen Messung
b) Viskosimeter mit Thermistorsensoren (TC-Viskosimeter)
Bei TC-Viskosimetern sind in Höhe der Messebenen glasummantelte Thermistoren als Sensoren eingefügt.
Beim Durchlaufen des Meniskus durch die Messebene wird die Wärmebilanz am Thermistor aufgrund der
unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Luft und Flüssigkeit verändert. Die Thermistoren der TC-Viskosimeter
sind hermetisch dicht in den Glasmantel des Viskosimeters eingefügt.
Abb. 2
Viskosimeter zur thermoresistiven Messung
®
- der Flüssigkeitsmeniskus in
®
/S (emataliertes Aluminium) oder
9