Umstellung Auf Eine Andere Gasart; Inbetriebnahme - ALI Q90FREV/G423 Instrucciones Para Instalación, Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 95
• Installieren Sie vor dem Gerät in leicht zugänglicher Position
einen Schutzschalter mit entsprechender Stromfestigkeit
für eine allpolige Trennung vom Stromnetz mit einer Kon-
taktöffnungsweite, die eine vollständige Trennung gemäß
Überspannungskategorie III gewährleistet. Der höchstzuläs-
sige Leckstrom des Geräts beträgt 1 mA/kW.
• Für den Anschluss sind flexible Kunststoffkabel mit ölbestän-
diger Ummantelung des Typs H05RN-F oder H07RN-F zu
verwenden. Der Kabelquerschnitt kann der Tabelle der tech-
nischen Daten entnommen werden.
• Abnehmen der Frontblende (bzw. der vertikalen Schutzab-
deckung).
• Schließen Sie das Anschlusskabel entsprechend dem mit
dem Gerät gelieferten Schaltplan an die Klemmenleiste an.
Beachten Sie die Vorgaben für den Anschluss von Phasenlei-
ter (L) und Nullleiter (N). Vertauschen Sie nicht die Polarität.
• Bringen Sie die Frontblende (bzw. die vertikale Schutzabde-
ckung) wieder an.
• Sichern Sie das Anschlusskabel mit der Kabelverschrau-
bung.
• Schützen Sie den Kabelabschnitt außerhalb des Geräts mit
einem Schutzrohr aus Metall oder Hartkunststoff.
• Ein schadhaftes Anschlusskabel muss vom Hersteller, von
dessen Kundendienst oder von einer entsprechenden Fa-
chkraft repariert werden, um jedes Risiko auszuschließen.
ERDUNGS- UND POTENTIALAUSGLEICHSANSCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch das
Symbol
markierten Klemme neben der Eingangsklem-
menlei-
ste.
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite des
G e r ä t e b o -
dens.
• Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein Potentia-
lausgleichsystem eingebunden und gemäß den geltenden
Vorschriften angeschlossen werden muss.

12 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

In Tabelle T1 sind je nach Bestimmungsland angegeben:
• welche Gasarten für den Betrieb des Geräts geeignet sind.
• welche Düsen und Einstellungen für diejeweilige Gasart
verwendet werden können.Die in Tabelle T1 für die Düsen
angegebene Nummer ist am Düsenkorpus eingeprägt.
Beachten Sie zur Umstellung des Gerätesauf die gewünschte
Gasart die Anweisungen in Tabelle T1und führen Sie die nach-
stehenden Arbeitsschritte aus:
• Wechseln Sie die Düse des Hauptbrenners (UM) aus.
• Stellen Sie die Luftregulierung des Hauptbrenners auf Ab-
stand A ein.
• Bringen Sie den Aufkleber für die verwendete neue Gasart
am Gerät an.Düse und Aufkleber sind im Lieferumfang des
Geräts enthalten.
EINSTELLUNG VON HÖCHST- UND MINDESTDRUCK AM
AUSTRITT DES GASVENTILS
• Messen Sie den Eintritts- und Austrittsdruck an den entspre-
chenden Druckprüfanschlüssen.
• PP – Pa: Eintrittsdruck-Prüfanschluss (Gasversorgung).
• PP – Pu: Austrittsdruck-Prüfanschluss.
• Verwenden Sie ein Manometer mit einer Mindestauflösung
von 0,1 mbar.
• Schrauben Sie die Verschlussschraube vom Druckprüfan-
schluss ab und schließen Sie das Manometer an.
• Führen Sie die Messung bei laufendem Gerät durch.
• Verschließen Sie die Anschlüsse nach der Messung wieder
einwandfrei gasdicht mit den betreffenden Verschlussschrau-
ben (empfohlenes Anzugsmoment: 1,0 Nm).
Alle Einstellungen müssen in der genannten Reihenfolge vor-
genommen werden.
Nehmen Sie die Kunststoffkappe C vom Regler ab.
Höchstdruck (siehe die Werte in Tabelle T1)
• Siehe die Abbildung „MIN-/MAX-REGELUNG DES GA-
SVENTILS" im Kapitel der Abbildungen.
• Schrauben Sie Mutter A fest, um den Austrittsdruck zu
erhöhen, bzw. schrauben Sie sie los, um den Druck zu verrin-
gern (10-mm-Maulschlüssel).Mindestdruck (siehe die Werte
in Tabelle T1)
• Siehe die Abbildung „MIN-/MAX-REGELUNG DES GA-
SVENTILS" im Kapitel der Abbildungen.
• Kontern Sie Mutter A und drehen Sie Schraube B hinein, um
den Druck zu erhöhen, bzw. drehen Sie sie heraus, um den
Druck zu verringern (6x1 Schlitzschraubendreher).
Die Kunststoffkappe C wieder am Regler anbringen.
Achtung: Damit der Regler vorschriftsgemäß funktioniert,
muss unbedingt Kunststoffkappe C wieder daran ange-
bracht werden.
ERSATZ DER HAUPTBRENNERDÜSE UND PRIMÄR-
LUFTREGELUNG.
• Lockern Sie die Schraube V.
• Bauen Sie die Düse UM (in einem Bausatz mit dem Luftregler
Z) aus und ersetzen Sie sie durch die mit der in Tabelle T1
angegebenen Düse.
• Die Düse UM(in einem Bausatz mit dem Luftregler Z) wieder
fest verschrauben.
• Bringen Sie den Luftregler Z auf den in der Tabelle T1 ange-
gebenen Abstand A.
• Die Schraube V wieder fest verschrauben.

13 INBETRIEBNAHME

Siehe Kapitel „WARTUNGSANWEISUNGEN".
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch die Nichtbeachtung der nachstehenden Vor-
schriften verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Installations-, Gebrauchs- und Wartungs-
sicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einem
sicheren und bekannten Ort auf, damit sie
während der Nutzungsdauer des Geräts
eingesehen werden kann.
• Installation, Umstellung auf eine ande-
re Gasart und Wartung des Geräts sind
durch qualifiziertes und vom Hersteller
7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido