D
1
AVERTISSEMENT
SANICOMPACT
®
ist eine spezielle Keramiktoilette
ausgestattet mit einer Fäkalienpumpe zur
Abwasserentsorgung. Er darf nur zur haüslichen
Verwendung eingesetzt werden
Das Gerät verfügt über ein hohes Niveau bezüglich Leistung,
Sicherheit und Zuverlässigkeit unter der Voraussetzung, daß
die nachfolgenden Installations- und Wartungsanweisungen
befolgt werden.
Besonders zu beachten sind die Hinweise welche
wie folgt gekennzeichnet sind:
"
" Hinweis dessen Mißachtung körperliche Schäden
verursachen kann,
"
" Hinweis auf eventuelle elektrische Gefahren.
"ACHTUNG" Hinweis dessen Nichtbeachtung
Funktionsstörungen am Gerät hervorrufen kann.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an
den Informations-Service.
FUNKTIONSHINWEISE
SANICOMPACT
®
wird elektronisch gesteuert.
Es kann 2 Funktionen haben.
• Zerkleinerung/Abförderung als WC : Das Gerät wird auf
Knopfdruck eingeschaltet. Der Spülvorgang beträgt
25 Sek.
• Abförderung zur Entsorgung des Abwassers vom
Waschbecken : Das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Die Dauer des Spülvorgangs hängt vom Volumen des
zu entsorgenden Wassers ab.
2
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
3
MASSE
4
ANWENDUNGSBEREICH UND TECHNISCHE
DATEN
Anwendung
Typ
Max. vertikale Förderdistanz
Elektrische Spannung
Frequenz
Nennleistung
Max. Stromstärke
Stromklasse
Schutzklasse
Fördermedium
Nettogewicht
ACHTUNG :
Der Anschluss anderer sanitärer Anlagen ist
untersagt.
5
LEISTUNGSKURVE
6
INSTALLATION
6a
BEFESTIGUNG DER TOILETTE
Toilette provisorisch, ohne Bodenbefestigung am
vorgesehenen Platz aufstellen. Umfang des Gerätesockels
und Position der seitlichen Befestigungsbohrungen am
Fußboden anzeichnen. Mitgelieferte Befestigungswinkel um
15 mm nach innen versetzt am Fußboden festschauben.
Entleerung WC
Handwaschbecken
CS40 oder CLV50
3 m
220-240 V
50 Hz
800 W
2,6 A oder 4,3 A
I
IP44
35°C
C3
28,6 Kg
C5
29,0 Kg
C6
26,5 Kg
C43
23,2 Kg
C48
25,4 Kg
C4
22,0 Kg
Tip :
Bei Montage des SANICOMPACT
hartem Untergrund empfiehlt es sich zuvor eine
Silikonschicht zwischen Gerät und Fliesen aufzubringen,
um die Vibrationsgeräusche zu minimieren.
6b
VORBEREITEN EINER ENTLEERUNGSÖFFNUNG
1 - Das Rückschlagventil
2 - Achten Sie darauf, daß sich die Klappe zur gleichen
Seite hin öffnet wie die Biegung des Abflußkrümmers
3 - Abflußkrümmer
mit der Schelle
I
32er Rohr mit Schelle
4 -
Achtung :
Gummiförderstutzen weder knicken noch
verdrehen.
5 -
Achtung :
Durchhängende Leitungen vermeiden.
Es könnten sich vor oder nach Rohrbögen Ablagerungen
bilden, was zu Durchsatzverringerungen des 32er
Ableitungsrohrmaterials führen könnte. "Horizontale"
Leitungen mit 1% Gefälle verlegen.
6 -
Achtung :
Bitte frostgefährdete Leitungen mit
geeignetem isoliermaterial schützen. Bei längerer
Abwesenheit Frischwasserzulaufhahn schließen.
Befürchten Sie Frosteinbruch während Ihrer
Abwesenheit, gießen Sie bitte Frostschutzmittel
in das SFA SANICOMPACT
Schließen Sie den Wasserzulauf und betätigen
Sie den Spülknopf.
So gelangt das Frostschutzmittel in das Fördersystem.
7 -
Achtung :
Verwenden Sie bitte möglichst wenig
Rohrbögen. Planen Sie die Förderleitungsführung so
unkompliziert wie dies die Raumverhältnisse zulassen.
Verwenden Sie handelsübliche Krümmer ø 32 mm mit
weiten Bögen, die zu dem installierten 32er Rohrmaterial
passen.
8 -
Tip :
Am tiefsten Punkt des Steigrohres der Ableitung
eines SFA SANICOMPACT
anbrigen, damit bei eventuellen Wartungsarbeiten im
Rohr stehendes Wasser abgelassen werden kann.
9 -
Tip :
Um den Abfluss zu optimieren kann am höchsten
Punkt der Druckleitung ein Belüfter montiert werden.
6c
WASCHTISCHANSCHLUSS
Für den Fall, daß Sie sich ein Gerät mit
Waschtischanschluß entschieden haben, beachten
Sie die Bilder
bis
für den Anschluß des Waschtisches.
1
3
6d
WASSERANSCHLUSS
Flexiblen Hochdruckschlauch DN 12/17 für
Spülwassereinleitung über Eckventil an bestehende
Wasserleitung anschließen.
Achtung :
Die Qualität des Spülvorgangs ist vom
Wasserdruck abhändig. Für optimale Reinigung sollte der
Wasserdruck am Ausgang des Eckventils
mindestens 1,7 bar betragen.
Tip :
In Gegenden, wo in der Wasserzuleitung massiv
kalk-oder Sandpartikel anfallen, raten wir zum Einsatz eines
Filterelements zwischen Sperrventil und geräteseitigem
Hochdruckschlauch. So wird die Funltion des Magnetventils
Ihres Automatik-WCs nicht beeinträchtigt.
6e
ELEKTROINSTALLATION
Die Elektroinstallation hat von einem autorisierten
Fachmann zu erfolgen.
Die Steckdose so installiert sein, dass diese frei
zugänglich ist.
Die Versorgungsleitung des Geräts muss geerdet sein
(Klasse I) und durch eine hochempfindliche Sicherung
(30 mA) geschützt sein. Die Schutzvorrichtung muss auf
16 A kalibriert sein.
®
auf Fliesen oder
in den Förderstutzen einsetzen.
H
befestigen.
C
befestigen.
D
-Becken.
®
zur Kanalisation Ablaßventil
®
.
I