Descargar Imprimir esta página

Emerson ALCO CONTROLS ADKS Serie Instrucciones De Operación página 2

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 4
Beschreibung:
ALCO Filtertrocknergehäuse mit austauschbaren
Block-/ Filtereinsätzen werden in neuen Anlagen
eingesetzt
oder
zur
Reinigung
Durchbrennen des Verdichtermotors.
!
Sicherheitshinweise:
• Lesen Sie die Einbauanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
• Der Einbau des Gehäuses darf nur von Personen
mit dem notwendigen Fachwissen vorgenommen
werden. Vor dem Einbau ist darauf achten, daß
der
Druck
im
Kältekreislauf
atmosphärischen Druck ist und verbleibt.
• Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen
lassen!
• Es dürfen nur von Alco Controls freigegebene
Kältemittel eingesetzt werden. Die Verwendung
nicht freigegebener Medien kann:
• Die Gefahrenkategorie und das erforderliche
Konformitätsbewertungsverfahren
Produkt gemäß Europäischer Druckgeräte-
richtlinie 97/23/EG verändern
• Zu chemischer Zersetzung des Trockenmittels
im Gehäuse führen
• Bei Anlagen, in denen eine starke chemische
Zersetzung stattgefunden hat, ist das Einatmen
säurehaltiger
Dämpfe
und
Hautkontakt mit Kältemittel oder Ölen zu
vermeiden.
Nichtbeachtung
Hautverletzungen führen.
• Das Filtertrocknergehäuse darf nur für den
vorgesehenen Zweck eingesetzt werden.
Einbauort:
Ausreichend freien Platz über dem Gehäusedeckel
vorsehen, damit der komplette interne Blockhalter
herausgenommen werden kann (Fig. 1).
1) Flüssigkeitsleitung
• Filtergehäuse möglichst nahe am Expansionsventil
einbauen. Sollen auch Magnetventil und Schauglas
in
die
Flüssigkeitsleitung,
folgender
Reihenfolge
in
Kühlmittels, möglichst nahe beieinander anordnen:
- Filtertrocknergehäuse - Magnetventil - Schauglas
- Expansionsventil.
Bemerkung: Filtertrocknergehäuse vor direkter
Sonneneinstrahlung und Vibrationen schützen.
2) Saugleitung zum Reinigen nach Durchbrennen
des Verdichtermotors
• Filtergehäuse möglichst nahe beim Verdichter in
die Saugleitung, jedoch vor eventuell vorhandenen
Vibrationsdämpfer einbauen.
Technische Daten
Typ:
Max. Betriebsüberdruck Ps
bei Ts: -10°C... +65°C
bei Ts: -10°C ... +10°C
bei Ts: -45°C ... -10°C
Inhalt (Liter)
Gruppe der Fluide
Kältemittel
Anschluß
Anzahl Einsätze S/H/W/F-48 (Stück) 1 (S/H/W/F-24)
Gefahrenkategorie DGRL 97/23/EG
Zulassungen
ADKS_65054__R06.doc
Betriebsanleitung
Filtertrocknergehäuse
ADKS / FDS / FDH
• Filtertrocknergehäuse senkrecht mit Deckel nach
oben oder gemäß Bild 2 installieren, damit der
Rücklauf des Öls zum Verdichter sichergestellt ist.
• Weitere Informationen zur optimalen Reinigung
nach
einem
und sonstige Empfehlungen bekommen Sie vom
Anlagen-/Verdichterhersteller oder von ALCO.
Einbau Filtertrocknergehäuse:
• Schutzkappen erst kurz vor der Montage entfernen,
damit keine Feuchtigkeit und Verunreinigungen
ins Gehäuse eindringen können.
• Der Durchflußpfeil auf dem Gehäuse muß mit der
Durchflußrichtung des Kältemittels übereinstim-
men. Einbau entgegen der Flußrichtung führt zu
geringerer Filterwirkung und erhöhtem Druck-
abfall; das interne Sieb kann beschädigt werden.
gleich
dem
• Entfernen der inneren Teile des Gehäuses vor oder
während des Einlötens ist nicht erforderlich.
• Beim Einlöten Flamme nicht gegen das Gehäuse
richten. Oberflächen nahe der Lötanschlüsse mit
nassem Tuch vor Beschädigung schützen.
• Korrekte Temperaturen einhalten: ADKS/FDS
beim Löten der Kupferanschlüsse, FDH beim
Schweissen der beschichteten Stahlanschlüsse.
für
das
Flammentemperatur nicht über 675°C.
• Rohranschlüsse nicht belasten, gegebenenfalls
geeignete Montageschellen/Halterung verwenden.
Einbau/Austausch der Filtereinsätze:
Vor dem Austausch gebrauchter Filterblöcke Anlage
und Gehäuse völlig absaugen!
Die Trocknerblöcke erst kurz vor dem Einbau aus
der
direkte
der Verpackung nehmen, um die Feuchtigkeits-
aufnahme aus der Umgebung zu vermeiden.
kann
zu
FDS: Öffnen Schnellverschlußdeckel (Fig. 3, 6)
• Schraubenmutter um zwei Umdrehungen lockern.
Schnellverschlußdeckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann vom Gehäuse heben.
• Blockhalter an der Feder aus dem Gehäuse ziehen.
ADKS/FDH (Fig. 6):
• Flanschschrauben
abnehmen.
verschraubung aus dem Gehäuse ziehen.
• Blockhalterverschraubung lösen
Komponenten
in
• Gebrauchte Filterblocks mit Dichtungen entfernen
Flußrichtung
des
und entsorgen.
• Alle inneren Teile sorgfältig reinigen.
• Filterblöcke aus der Verpackung nehmen.
• Blöcke mit der konischen Erweiterung in Richtung
Austrittssieb
zusammen mit neuen Dichtungen gem. Fig. 6
zusammenbauen und Blockhalterverschraubung
vorsichtig andrehen.
• Komplette
einführen.
FDS-24..
ADKS-48 / FDS-48..
34.5 bar
34.5 bar
25.9 bar
25.9 bar
25.9 bar
25.9 bar
1
2.1
II
10...28 mm
16...67 mm
nicht anwendbar
HP, UL
Replacement for R05
D
lösen
und
Flanschdeckel
Einbauteile
an
der
Blockhalter-
montieren.
Blockhalterteile
Einheit
vorsichtig
in
ADKS-96..
34.5 bar
25.9 bar
25.9 bar
3.8
II
II
FCKW, HFCKW, HFKW
22...54 mm
1
2
I
I
,UL
,UL
Date: 10.07.2009
Emerson Electric GmbH & Co. OHG
Heerstr.111 – D-71332 Waiblingen
Tel.: 07151 509-0 - Fax.: -200
www.emersonclimate.eu
FDS: Schliessen Schnellverschlußdeckel (Fig. 4, 6)
• Beim Austausch von Filterblöcken O-Ringe im
Flanschdeckel und Filtergehäuse auf Beschädigung
prüfen und ggf. ersetzen (O-Ring-Set).
• Schnellverschlußdeckel auf Gehäuse aufsetzen,
gegen das Gehäuse pressen und gleichzeitig im
Uhrzeigersinn drehen, bis rote Markierungen
übereinander stehen. Mutter wieder festdrehen.
Max. Drehmoment bei FDS-24: 27 Nm, bei allen
anderen Typen: 34 Nm.
ADKS/FDH: Schliessen des Flanschdeckels (Fig. 6)
• Flachdichtung muß exakt in der Aussparung des
Flanschdeckels eingelegt sein. Beim Austausch
von Filterblocks neue Deckeldichtung einsetzen.
Dichtung vor Einbau auf beiden Seiten mit
Kältemaschinenöl einölen.
• Erste Schraube zusammen mit Scheibe (nur FDH)
einige Umdrehungen in Gehäuse eindrehen.
• Flanschdeckel mit Aussparung unter Schraube und
Scheibe (FDH) auf Gehäuse aufsetzen und
andrücken, Schraube handfest eindrehen. Restliche
Schrauben eindrehen, anschliessend über Kreuz
gleichmäßig andrehen; max. Drehmoment: 35 Nm.
Dichtheitsprüfung:
• Nach
der
Installation
durchzuführen:
-Gemäß EN378 für Geräte, die die Europäische
Druckgeräterichtlinie 97/23/EC erfüllen sollen.
–Mit dem maximalen Arbeitsdruck des Systems
für alle anderen Anwendungen.
Achtung:
1) Bei Nichbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
2) Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
• Anlage nur nach Dichtheitsprüfung starten. Nach
ausreichender Betriebszeit kann der Feuchtig-
keitsgehalt des Kältemittels an einem Indikator
abgelesen werden. Wir empfehlen den Einsatz von
ALCO
Schaugläsern
Feuchteindikator. Durch die fein abgestufte
Farbskala kann der Feuchtegehalt des Kältemittels
besonders genau und einfach festgestellt werden.
• Bei Anlagen mit hohem Feuchtegehalt kann es
notwendig sein, den(die) Block(e) mehrmals
auszutauschen, um die Restfeuchte im Kältemittel
auf einen niedrigen und sicheren Wert zu bringen.
Warnung: Im Betrieb kann die Gehäuseoberfläche
heiß werden.
Service-Hinweise:
Zum Schutz vor Korrosion ist das Filtertrockner-
gehäuse mit Epoxidharzfarbe beschichtet. Gemäß
Gehäuse
EN-378 ist die Beschaffenheit der Oberfläche bei
regelmäßigen Inspektionen zu überprüfen.
ADKS-144..
ADKS-192..
34.5 bar
34.5 bar
25.9 bar
25.9 bar
25.9 bar
25.9 bar
5.4
7
II
II
28...54 mm
35...54 mm
3
4
I
II
,UL
UL
0036,
PCN 862 929
ist
ein
Drucktest
mit
präzisem
FDH-48
FDH-96
-
-
46 bar
46 bar
25.9 bar
25.9 bar
2.1
3.8
II
II
22...35 mm
22...42 mm
1
2
I
I
,UL
,UL
pend.
pend.
PA-00143

Publicidad

loading