DE
Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten, auch wenn diese
geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
h.
Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen
nach Möglichkeit immer ein Staubabsaugsystem ein.
i.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine
Maschine sowohl zum Schleifen von Holz als auch von
Metall verwenden. Funken von der Metallbearbeitung
können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie das
Gerät STETS gründlich, um die Brandgefahr zu verringern.
j.
Entleeren Sie den Staubbeutel/-behälter (falls vorhanden)
während des Gebrauchs regelmäßig, d.h. vor dem Einlegen
von Pausen und nach Abschluss der Schleifanwendung
Staub stellt eine Explosionsgefahr dar. Schütten Sie
Schleifstaub daher nicht ins offene Feuer. Wenn Öl- oder
Wassertropfen mit Staubteilchen in Berührung gelangen,
kann es zu Selbstentzündung kommen. Entsorgen Sie
Abfallstoffe sorgfältig und vorschriftsmäßig entsprechend
der örtlich geltenden Gesetze und Bestimmungen.
k.
Arbeitsflächen und Schleifblätter können während der
Arbeit sehr heiß werden. Wenn Anzeichen von
Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der Arbeitsfläche zu
erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen Sie das
Werkstück abkühlen. Berühren Sie die Arbeitsfläche und
das Schleifblatt nicht, bevor beide abkühlen konnten.
l.
Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
m.
Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
n.
Gerät nicht zum Nassschleifen verwenden. In das
Motorgehäuse eindringende Flüssigkeiten können schwere
Stromschläge verursachen.
o.
Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Schleifblatt- oder Zubehörwechsel vornehmen.
Wichtige Sicherheitshinweise für Akku-Ladegeräte
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
•
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich
der richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts (16) , bevor
Sie den Akku (8) aufladen.
•
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer
als der mitgelieferten Akkus.
•
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer
als der mitgelieferten Akkus. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder zum Brand führen.
•
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist,
muss diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine
zugelassene Reparaturwerkstatt oder durch einen
entsprechend qualifizierten Fachmann ausgetauscht
werden.
•
Überprüfen Sie das Akku-Ladegerät und insbesondere sein
Netzkabel, seinen Stecker und sein Gehäuse in
regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Ein
beschädigtes Ladegerät darf erst nach erfolgter Reparatur
wieder verwendet werden.
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
WARNUNG! Versuchen Sie keinesfalls, nicht wiederaufladbare
Batterien aufzuladen!
Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder
Aufladung gehen von Lithium-Ionen-Akkus Brand-, Verbrennungs- und
Explosionsgefahren aus.
•
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
•
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem im
Lieferumfang enthaltenen bzw. einem speziell dafür
bestimmten Ladegerät auf.
•
Verwenden Sie ausschließlich die mit diesem
Elektrowerkzeug gelieferten Lithium-Ionen-Akkus oder
folgen Sie der Empfehlung des Händlers.
•
Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver
Nutzung 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder zum Brand führen.
•
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei
Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) aufbewahren.
•
Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus
nicht zu Kurzschlüssen kommen kann. Halten Sie Akkus
stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können
Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von anderen
metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
•
Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann Hautreizungen und
Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei
versehentlichem Kontakt mit dieser Flüssigkeit, mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
•
Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über
60 °C erhitzen oder verbrennen. Nicht in Feuer o.ä. werfen.
•
Akkus nicht in Wasser eintauchen oder nass werden lassen.
Sicherheitsmerkmale des Akkus und Akku-Ladegeräts
•
Der Akku und das Ladegerät verfügen über eine Reihe von
Sicherheitsmerkmalen, die während der Aufladung oder des
Betriebs ausgelöst werden können:
•
Überladeschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile schaltet
sich das Ladegerät automatisch ab, wenn der Akku
vollständig aufgeladen ist.
•
Tiefentladeschutz: Schützt den Akku vor einer Entladung
über die empfohlene niedrigste Sicherheitsspannung
hinaus.
•
Überhitzungsschutz: Sensor schaltet das Gerät aus, wenn
der Akku während des Betriebs zu heiß läuft. Dies wird
durch eine Überlastung des Gerätes oder übermäßig lange
Betriebszeiten verursacht. Der Akku muss dann je nach
Umgebungstemperatur bis zu 30 Minuten abkühlen.
•
Überlastschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile stellt der
Akku vorübergehend den Betrieb ein, wenn er überlastet
oder die maximale Stromaufnahme überschritten ist. Wenn
sich die Stromaufnahme wieder in einem normalen,
sicheren Bereich befindet, nimmt der Akku seinen Betrieb
wieder auf; dies kann einige Sekunden dauern.
•
Kurzschlussschutz: Zum Schutz des Akkus und des Gerätes
stellt der Akku bei einem Kurzschluss seinen Betrieb sofort
ein.
Geräteübersicht
1.
Verschlußhebel
2.
LED-Arbeitsleuchte
3.
Ein-/Aus-Schalter
4.
Drehzahlregelung
5.
Hauptgriff
6.
Akkuaufnahme
7.
Akkufreigabe
8.
Akku
9.
Akkuladeanzeige
10.
Schleifblatt
11.
Schleifplatte
12.
Spachtelblatt
13.
Tauchsägeblatt
14.
Gewindeflansch
silverlinetools.com
29